Standheizung im BMW E46 320 Ci Cabrio BJ 2001 nachrüsten
Projekt: Einbau einer Standheizung von (Webasto ®)
Der Artikel befindet sich in Bearbeitung!!! Ich möchte jedoch Hinweise und Verbesserungen erhalten, da das Thema ja doch recht komplex ist. Vor allem bei anderen Motorvarianten etc.
Vorwort
Eine Standheizung ist eine feine Sache. Man kommt zum Auto und sowohl Motor, als auch Innenraum sind schon warm. Der hohe Kaltstartverschleiß ist nicht gegeben, die Dicke Jacke kann auf den Beifahrersitz. Die Scheiben sind schon frei und man muss nicht kratzen.
VIDEO: klick mich
Leider ist unser E46 so langsam nicht mehr der Jüngste. BMW hat nach meinen Informationen das Nachrüstungspaket für Standheizungen aus dem Programm genommen (13.10.2012)
Einzelteile oder komplette Pakete sind aber teilweise im Zubehör noch erhältlich.
Mehrere BMW Händler und auch Webasto - Einbaupartner teilten auf Anfrage mit, dass es nicht mehr geht. Deshalb schreibe ich hier meine Erfahrungen bzw. mein Wissen auf, um anderen Nachrüstwilligen einiges an Recherche zu ersparen.
Klar ist so ein vorgefertigtes Paket toll... Aber es geht auch locker ohne! Beim BASTELN sollte man sich aber immer überlegen, woran man gerade bastelt. Eine Standheizung hat eine Leistung von bis zu 5.200 Watt. Die lassen den Traum vom warmen Auto evtl. auf mehrere Arten wahr werden.
Auf Gefahren die durch den Einbau oder durch den Betrieb entstehen oder entstehen können wird hier teilweise hingewiesen. Dieses Dokument erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Verfasser kann nicht für Sach- oder Personenschäden haftbar gemacht werden. Die hier aufgeführten Informationen sind nach bestem Wissen zusammengetragen worden.
Arten / Bauformen
Es gibt mehrere Formen einer "Standheizung". Unterschieden wird zwischen einer elektrischen Heizung oder einer Kraftstoff - Heizung. Wird der Motor oder nur der Innenraum geheizt? Benzin oder Diesel? Garage oder Straße…
Elektrische Standheizung
Diese wird mit Strom betrieben. In der Regel dürfte es sich um 230 Volt - Modelle handeln. In der Bucht werden auch reine Heizlüfter als Standheizung angepriesen. Der Heizlüfter wird ins Fahrzeug gestellt, ein Verlängerungskabel wird zum Auto gelegt und in den Innenraum geführt. Stecker in die Steckdose und schwups wird geheizt.
Die dollsten Konstruktionen kann man im Netz finden. Im Vorfeld sollte man sich natürlich über einige Gefahren im Klaren sein. Es kommt natürlich auch auf die Gegebenheiten an. Der Wagen könnte dabei abbrennen, wenn der Lüfter umkippt… Mit dem Stromkabel könnte böses geschehen etc.
Es gibt auch einen kleinen Durchlauferhitzer, der in den kleinen Kühlkreislauf integriert wird. Hier gibt es wiederum welche mit und welche ohne Pumpe. Auch gibt es z.B. von Namhaften Anbietern kombinierte Modelle. Da wird eine selbst zuklappende Aussensteckdose angebracht (an der Niere). Eine Zeitschaltuhr gibt dem Innenraumlüfter und dem Durchlauferhitzer das Einschaltsignal.
Kraftstoffbetriebene Standheizung
Diese sind erst einmal vom Standort unabhängig. Es wird zumindest kein Stromanschluss in der Nähe benötigt.
Hier wird natürlich auch zwischen einer reinen Innenraum-Luft-Heizung und einer Kühlkreislauf-Wasserheizung unterschieden. Benzin- und Diesel- Heizung haben teilweise unterschiedliche Pumpen oder Bauteile und können somit nicht unbedingt universell für beide Kraftstoffarten eingesetzt werden.
Bei einer Diesel-Standheizung könnte auch Heizöl verfeuert werden, da ja hier geheizt und nicht gefahren wird. Es wäre also kein Steuerbetrug! Hier würde natürlich ein Zusatztank verbaut werden müssen. Allerdings wäre so auch der Einbau einer Dieselheizung in ein Benzinfahrzeug realisierbar. (Prüfung ob das erlaubt ist folgt noch)
Bei einer Kraftstoffheizung stellen natürlich die Abgase eine Gefahr dar. In einer Garage z.B. ist es verboten! Wer es dennoch tut, muss für eine entsprechende Belüftung sorgen.
Da es von BMW ja offiziell keine Standheizung mehr gibt, wird der Interessierte sicherlich in der Bucht seine Angel auswerfen. Es gibt allerdings eine Vielzahl von Webasto - Standheizungen. Hier mal einige Erläuterungen zu den einzelnen Modellen. Wer billig kauft, kauft 2 mal ïŠ
Es gibt viele verschiedene Modell-Varianten der Thermo Top.
Hier gibt es „frei“ und auch „fahrzeugspezifische“. Die freien werden über +12 Volt angesteuert und starten. Die Fahrzeugspezifischen werden teilweise über CAN angesteuert… Billig geschossen in der Bucht… aber nie zum Laufen bekommen ;-)
Allerdings gibt es mittlerweile auch CAN – Bus Adapter. Diese liefern dann das spezielle Einschaltsignal an die Standheizung.
Webasto Thermo Top Modelle
a) Thermo Top W45 W50 (1996)
b) Thermo Top E und Z/C (1998 - 2012)
c) Thermo Top EVO (4/5/5+) ab (2010)
d) Thermo Top V (entspricht der EVO, ist aber für die verschiedenen Fahrzeughersteller mit entsprechenden Steuerplatinen versehen)
Es gibt die Modelle für Benzin, für Diesel und für Diesel / PME!
a) Das W steht für Wasser-Heizgerät DW45/DW 50 = Diesel / BW45/BW 50 = Benzin
W45 = 4 kW
W50 = 5 kW
Es gab
- Thermo Top
- Thermo Top T
- mit Telestart T6
- mit Telestart T60
- mit Telestart T5
- Tele Thermo Top
- Thermo Top S
- Tele Thermo Top S
b) Die gute alte bewährte Thermo Top E / C. In tausenden von Fahrzeugen wurde sie schon verbaut. Sie ist haufenweise in der Bucht zu bekommen.
Die C hat eine Leistung von 5 kW / 2,5 kW (Volllast / Teillast) und ist somit für Mittelklasse- bis Oberklassefahrzeuge geeignet.
Die E hat eine Leistung von 4 kW / 2,5 kW (Volllast / Teillast) und ist somit für Kleinwagen geeignet.
Das Z steht für Zuheizer... Hier fehlt evtl. die Wasserumwälzpumpe. Bei unseren BMW Diesel - Modellen aber eher nicht.
Beim E39 530D hieß sie Thermo Top Z / C. Da musste sie nur per Software freigeschaltet werden.
c) Die neuen EVO Modelle sind kleiner und effizienter. Für unsere BMWs ist das Modell 5 vorgesehen. Es gibt Berichte, dass die 4 völlig ausreichend ist. (*6)
Vor allem lockt der original Einbauplatz, da jetzt auf Grund der geringeren Abmaße kaum noch Platzprobleme entstehen. Das Batteriefach ist jedoch noch leichter zu nutzen, da jetzt mehr Platz vorhanden ist.
Bei der EVO lassen sich der Wasserein- und Wasserauslass drehen! Somit ist es leichter, die richtige Position zu finden.
e) Das T steht für Tank. Denn diesen hat die SH integriert. Er wird mit Kraftstoff gefüllt, wenn der Motor läuft und die Fahrzeug-Kraftstoffpumpe den Treibstoff zum Motor fördert. Wenn die Standheizung startet, wird dieser Kraftstoff verbraucht. Ist der Kraftstoff verbraucht, geht die SH aus. Sie kann nicht erneut gestartet werden, ohne das der Fahrzeugmotor gestartet wird und den integrierten Tank wieder füllt.
Standheizung im E46
Hier der damals von BMW vorgesehene Originaleinbauort!
Vorteile:
- Es gibt vorgefertigte Befestigungsteile
- Die Kühlkreislaufeinbindung ist einfacher, da direkt daneben
Nachteile:
- sehr eng und je nach Ausstattung nicht möglich (Nebelscheinwerfer stört)
- sehr stark der Witterung und Streusalz etc. ausgesetzt
Der 4 Zylinder - Batteriekasten als Einbauort
Vorteile:
- weitestgehend vor Umwelteinflüssen geschützt
- Standheizung ist gut zugänglich
Nachteile:
- längere Kühlwasserführung notwendig
- Je nach Modell mit Batterie oder anderen Sachen belegt
Die Einbindung der Standheizung in das Bordsystem
Anders als bei super modernen Fahrzeugen ist unser CAN - Bus noch handlebar. Die Einbindung in den großen Bordcomputer interessiert mich persönlich nicht. Ansonsten ist keine CAN - Busanbindung nötig. Die SH bekommt ihren Strom direkt. An der Klimaautomatik werden 2 Leitungen benutzt.
E46 und E39 haben teilweise in den Dieselfahrzeugen schon eine Standheizung drin. Diese dient als Zuheizer, da die Dieselmotoren zu wenig Wärme abgeben. Diese Standheizung lässt sich im Bordmenue freigeben. Ein williger Werkstattmann ist allerdings Voraussetzung. Beim E46 ab Baujahr... hat der 330d nur noch einen elektrischen Zuheizer. Dieser ist als SH ungeeignet.
Ich möchte hier hauptsächlich auf den Benziner und die Nachrüstung eingehen.
Die SH wird in der Regel immer in den kleinen Kühlwasserkreislauf eingebunden.
Dieser umfasst weniger Liter und ist somit schnell aufgeheizt.
Es gibt die folgenden grundsätzlichen Einbindungsmöglichkeiten:
1. Die Standheizung wird in den Kühlkreislauf eingebunden und das Wasser wird folgendermaßen gepumpt:
Motor -> SH -> Wärmetauscher -> Motor.
Dies nennt sich "INLINE" und stellt für mich den Normalbetrieb dar.
2. Die Standheizung wird in den Kühlkreislauf eingebunden und das Wasser wird folgendermaßen gepumpt:
SH -> Wärmetauscher -> SH
Dies ist eine Variante des „BYPASS 1“ (es müssen extra Ventile eingebaut werden)
3. Die Standheizung wird in den Kühlkreislauf eingebunden und das Wasser wird folgendermaßen gepumpt:
SH -> Motor -> SH
Dies ist eine Variante des „BYPASS 2“ (es müssen extra Ventile eingebaut werden)
Möglichkeiten beim E46
Beim E46 ist ja zumeist eine Klimaautomatik verbaut. Diese regelt über ein elektrisch betriebenes Ventil den Durchfluss zum Wärmetauscher. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, den o.a. Normalbetrieb noch extra zu regeln...
Bei der Inline-Variante muss nun folgendes bedacht werden:
Wird die Klimaautomatik benutzt, (Gebläse soll die Scheiben freimachen oder den Innenraum heizen), dann
!!! SOLLTE die Klimaautomatik auf 32° C gestellt werden!!!
ansonsten wird (bei erreichen der eingestellten Temperatur z.B. 22° C) das Regelventil geschlossen und die Standheizung pumpt gegen das geschlossenes Ventil an. Dadurch kann sie keine Wärme mehr abgeben und wird eine Störung wegen Überhitzung feststellen und sich abschalten, oder die Pumpe geht kaputt.
Jetzt gibt es durch diesen Umstand aber auch weitere Steuerungsmöglichkeiten.
a) Die SH wird verbaut und in den Kühlkreislauf des Wärmetauschers integriert, die Klimaautomatik wird aber nicht ans System angeschlossen.
Da bedeutet, dass Regelventil bleibt offen, da kein Strom anliegt. Das Wasser fließt zwar durch den Wärmetauscher, gibt dort aber kaum Wärme ab, und dann zurück zum Motor und erwärmt primär diesen. (Positiver Nebeneffekt ist die Batterieschonung, da der Gebläselüfter als Stromverbraucher wegfällt)
b) Die SH wird verbaut und in den Kühlkreislauf des Wärmetauschers integriert, die Klimaautomatik wird ans System angeschlossen, aber zeitverzögert eingeschaltet.
Das bedeutet, zunächst wird wie bei Variante a) der Motor gewärmt und dann erst der Innenraum. (Dies macht die TT EVO mittlerweile schon automatisch)
c) Die SH wird verbaut und in den Kühlkreislauf des Wärmetauschers integriert, die Klimaautomatik wird ans System angeschlossen und das Gebläse startet sofort mit 32° C.
Das bedeutet, die Wärme kommt zuerst am Wärmetauscher an und wird primär durch das Gebläse an den Innenraum abgegeben. Der Motor wird nur sekundär erwärmt.
Ob a, b oder c bevorzugt wird, muss jeder selbst entscheiden.
Die Thermo Top EVO macht nun selbstständig folgendes:
1. Start der SH
2. Flamm - Check
3. Volllastbetrieb
4. Check der Kühlwassertemperatur
5. Erst ab einer bestimmten Temp wird die "stromhungrige" Lüftung eingeschaltet
Das hat natürlich den Riesenvorteil, dass das Gebläse nicht schon läuft, obwohl eigentlich noch keine warme Luft kommt.
Bedienungsvarianten
Original
1. Webasto Vorwahluhr (1530 liefert nur ein geschaltetes + 12 Volt (also nur für ältere SH) 1533 liefern ein W-Bus Signal oder ein +12 Volt)
2. Webasto Telestart (Fernbedineung) (T90/T91/T100 ... liefern ein W-Bus Signal) (*7)
3. Webasto Thermo Call (Mobilfunkfernbedienung incl. GSM - Modul)
Alternativ
1. Schalter / Taster bzw. W-Bus Modul
2. Fernbedienung Zubehör (z.B. Conrad, ELV, Reichelt) / gekoppelt mit W-Bus Modul
3. GSM - Module
Aber auch hier gilt:
Vorsicht ist die Mutter der P!
Lassen sich die älteren Modelle noch durch ein geschaltetes +12V einschalten, benötigen die neueren ein W-Bus Signal oder die fahrzeugspezifischen Modelle ein spezielles Signal.
Der Hintergrund dürfte u.a. sein, dass sich Webasto und der PKW Hersteller das Zubehörgeschäft nicht entgehen lassen wollen.
Ist ja auch verständlich! Webasto entwickelt ein Fernbedienungssystem und will dieses verkaufen. Es wird dann mit großem Aufwand an die Fahrzeugelektronik angepasst, damit gar keine Uhr notwendig ist (Bordcomputer groß E46 Diesel / E39 Diesel) und der Bastler legt ein 12 Volt Signal an und schaltet mit nem Bausatz aus dem Elektronikzubehör.
(Ein Plus 12 Volt beim Diesel an Pin1 funktioniert erst, wenn Softwaremäßig die SH vom Freundlichen freigeschaltet wurde!)
Die Steuerung kann jetzt natürlich mittels W-Bus fähiger Fernbedienung, Uhr oder GSM - Steuerung erfolgen.
Die Uhr kann z.B. geöffnet werden. Dann wird ein Kabel auf der Platine angelötet und schon kann wieder geschaltet werden. Wer doch etwas mehr ausgeben will, kauft sich eine W-Bus GSM Fernbedienung mit vorkenfektionierter Y Leitung und schaltet mit der Uhr oder mit dem Handy. Solche GSM Fernbedienungen stehen in der Bucht zum Verkauf! Hier mag jeder selber entscheiden.
Meine SH
Material
|
Kosten
|
---|---|
Ebay: Thermo Top EVO 5 | 550,- € |
Ebay: Universaleinbaukit | 150,- € |
Ebaykleinanzeigen: Webasto Uhr 1533 | 51,- € |
Handyfernbedienung Danhag (ne ganz alte) | 70,- € |
Gesamtkosten | 820,- € |
Ne alte GSM Fernbedienung hatte ich noch. Ein Siemens C45 hab ich für 3 Euro gekauft...
Alles läuft
Diese Anleitung wurde uns von dem User Teckel aus dem E46-Forum.de zur Verfügung gestellt.